Seminardaten

Zielgruppen:
Betriebsräte

Zeitwirtschaft und Zugangskontrollen

Laut aktueller Statistiken arbeiten die Deutschen wieder länger. Dabei dürften die Zahlen nicht einmal die Wirklichkeit widerspiegeln. Durch die Zunahme von Vertrauensarbeitszeit und das mehr oder weniger freie Auslegen von Arbeitszeitregeln, ist die Dunkelziffer von Überstunden und Verletzungen gesetzlicher Regelungen wesentlich höher.

Betriebliche Interessenvertreter kämpfen oft vergeblich um die Einhaltung der gesetzlichen, tariflichen und betrieblichen Regelungen. Nicht nur gegen den Widerstand des Arbeitgebers, sondern auch der Arbeitnehmer selbst. Der Grund: Angst vor Arbeitsplatzverlust. Die Regelung der Zeiterfasssungs-, -verwaltungs und Zugangskontrollsysteme und vor allem die Kontrolle der Einhaltung, oft uralter Regelungen, ist aus dem Blickfeld geraten.

Mit diesem aktuellen Seminarangebot wollen wir wieder den Blick schärfen und Wege aufzeigen, wie die Regelung und Nutzung dieser Systeme aktiv zur Einhaltung von Arbeitszeitregeln eingesetzt werden kann.

Die Themen

  • Aufbau und Funktionalitäten von Zeiterfassungs-, -verwaltungs und Zugangskontrollsystemen.
  • Die Mitbestimmungsrechte gem. Betriebsverfassungsgesetz
  • Ein kleiner Blick ins Arbeitszeitgesetz
  • Chancen und Risiken der Vertrauensarbeitszeit
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Wie Arbeitgeber dennoch ihr Vertrauen kontrollieren.
  • Dimensionen der betrieblichen Regelung der Zeitwirtschaft.

Ergänzend hierzu verweisen wir auf unsere aktuellen Publikationen der Zeitschrift "Computer und Arbeitswelt" [hier...]