veröffentlicht: 1999
Download: (4kB) oder (12kB)
Darstellung personenbezogener Daten im betrieblichen Alltag. (Personaldatenverarbeitung; Systemprotokollierungen; "Personenbetriebsdaten")
Anforderungen an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten [Das "Ulmer Urteil zur Fachkunde]
Link
(5kB) oder (35kB)
Infos zu Fragen der Fachkunde und der Zuverlässigkeit, die Gründe darstellen, gegen bestimmte Personen bei der Neubestellung zu intervenieren oder einen Wechsel zu veranlassen.
Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten
veröffentlicht 9/2001 vom Hamburgischen Datenschutzbeauftragten
Download
(106kB)
Das Merkblatt erläutert wann ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter zu bestellen ist, welche Anforderungen an ihn gestellt werden und welche Rechte er hat.
Vorabkontrolle leicht gemacht
veröffentlicht: 2001
Download
(240kB)
Was ist eine Vorabkontrolle, was muss wann kontrolliert werden und welche Konsequenzen ergeben sich daraus. Dieses Infoblatt des Landesdatenschutzbeauftragten Niedersachsen enthält eine Vielzahl interessanter Tipps sowohl für die Arbeit des betrieblichen Datenschutzbeauftragten als auch des Betriebs-/Personalrats.
Info zum Verfahrensverzeichnis
veröffentlicht: 2004
Link
Diese Seite der Landesdatenschutzbeauftragten Nordrhein-Westfalen gibt erste Hinweise zur Auslegung des § 4e BDSG bezüglich der Inhalte der Meldepflicht, zur Definition des Begriff Verfahrensverzeichnis und zur Erstellung des Verfahrensverzeichnisses.
Info zum Umgang mit Passwörtern
veröffentlicht: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik [Bonn]2008
Link:
Der Schutz sensibler Daten wird in der Regel durch die Eingabe von Passwörtern realisiert. Dieser Schutz ist aber nur so gut wie das Passwort selbst. In diesem Info finden Sie Hinweise über den Umgang und die Gestaltung von Passwörtern.
Protokollierung - Orientierung und Checkliste
veröffentlicht 8/2000 Landesbeauftragter für Datenschutz Niedersachsen
Download
(91kB)
Durch Protokollierung aller Verarbeitungsaktivitäten wird IT nachprüfbar und transparent. Zugleich wird einer missbräuchlichen Verwendung vorgebeugt. Mit der Protokollierung der Verarbeitung entstehen aber auch Sammlungen personenbezogener Daten über Nutzer. Damit können Nutzerprofile abgeleitet oder Listen über Auffälligkeiten erstellt werden. Für Art, Umfang und Aufbewahrung der Protokollierung gilt daher der Grundsatz der Erforderlichkeit. Die Checkliste beschreibt Art und Umfang der notwendigen Sicherungen.
[Arbeitsmaterial] Datenschutz I International
OECD-Richtlinien über Datenschutz und grenzüberschreitende Ströme personenbezogener Daten (Kurzfassung)
veröffentlicht OECD 2003
Download
(289 KB)
Die Kurzfassung enthält auszugsweise Übersetzungen der OECD-Publikationen. Sie sind unentgeltlich beim Online-Bookshop der OECD erhältlich www.oecd.org/bookshop
Diese Kurzfassung ist keine amtliche OECD-Übersetzung.
Richtlinien der Vereinten Nationen betreffend personenbezogener Daten in automatisierten Dateien
veröffentlicht UN 06/1997
Link
Personenbezogene Informationen sollten nicht auf rechtswidrige Weise oder unter Verstoß gegen Treu und Glauben erhoben oder verarbeitet werden, noch sollten die Informationen für Zwecke verwendet werden, die im Gegensatz zu den Zielsetzungen und Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen stehen. Die Verfahrensweisen für die Anwendung der Bestimmungen bezüglich personenbezogener Daten in automatisierten Dateien werden der Initiative der einzelnen Staaten überlassen.
EU-Datenschutzrichtlinie über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation
veröffentlicht Brüssel 1995
Download:
(227 KB)
Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.
Richtlinie der EU über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation
veröffentlicht Brüssel 2002
Download:
(188 KB)
Die Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr 1 schreibt vor, dass die Mitgliedstaaten die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und insbesondere ihr Recht auf Privatsphäre sicherstellen, um in der Gemeinschaft den freien Verkehr personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Standardvertragsklauseln für die Übermittlung Personenbezoegner Daten in Drittländer
veröffentlicht Brüssel 2001
Alle Gesetze im Internet
Bundesinnenministerium
Link
Bundesdatenschutzgesetz deutsch-englisch
veröffentlicht Berlin 2003
Download
(227 KB)
IT-Qualifikationskonzept-MindMap
veröffentlicht: 2000
Download:
(5kB) oder (15kB)
In dieser Mindmap sind die Bereiche aufgeführt, die in einem/r DV-Qualifikationskonzept/ -betriebsvereinbarung betriebsspezifisch entwickelt werden sollten.
Qualifikationsrichtlinie [Auszüge]
veröffentlicht: 1999
Download:
(87,5kB)
Die nachfolgende, in Auszügen abgedruckte, Richtlinie ist von den Betriebsräten initiiert worden und unterliegt der vollen Mitbestimmung der Betriebräte bei Änderungen und Erweiterungen. Sie dient als Arbeitsgrundlage für die Abteilung Personalentwicklung.
SAP-Datenschutzleitfaden
veröffentlicht: 2002
Download
(1,58MB)
Der SAP-Datenschutzleitfäden enthalten Informationen über die notwendige Parametrierung der Systeme, um eine Nachvollziehbarkeit der Verarbeitung personenbezogender Daten zu ermöglichen und viele Tipps, wie die notwendigen Informationen aus den Systemen gezogen werden können.
DSAG Leitfaden Datenschutz für SAP BW
veröffentlicht: 2003
Download
(1,8MB)
Dieser Leitfaden beschreibt für Datenschutzbeauftragte der SAP-Anwender und Berater datenschutzrechtliche Anforderungen sowie technische Fakten zum SAP Business Information Warehouse (SAP BW Rel. 3.1 Content) und gibt Hinweise zu Risiken, deren Bewertung sowie entsprechenden Prüfhandlungen.
Er ergänzt den SAP Sicherheitsleitfaden sowie den Leitfaden Datenschutz für SAP R/3 und ist wie diese nur als Empfehlung zu verstehen.
DSAG Leitfaden Datenschutz für mySAP CRM
veröffentlicht: 2003
Download
(2,7MB)
Dieser Leitfaden beschreibt für Datenschutzbeauftragte der SAP-Anwender und Berater datenschutzrechtliche Anforderungen sowie technische Fakten zum SAP Customer Relationship Management (SAP CRM Rel. 4.0) und gibt Hinweise zu Risiken, deren Bewertung sowie entsprechenden Prüfhandlungen.
Er ergänzt den SAP NetWeaver Sicherheitsleitfaden, den Leitfaden Datenschutz für SAP R/3, sowie den Leitfaden Datenschutz für SAP BW und ist - wie diese - nur als Empfehlung zu verstehen.
Rahmenbetriebsvereinbarung über die Einführung, Erweiterung und den Betrieb von IT-Systemen
veröffentlicht: 2000
Download:
(127kB)
Allumfassende Rahmenbetriebsvereinbarung mit integrierter Sozialverträglichkeitsprüfung, Beschreibung der Aufbau- und Ablauforganisation der IT-Mitbestimmung über alle Regelungsbereiche.
Dienstvereinbarung zum Sicherheitskonzept von E-Mails und Internet
veröffentlicht: 2001
Download:
(21kB)
Dienstvereinbarung zum Sicherheitskonzept von E-Mails und Internet incl. der privaten Nutzung der betrieblichen Teledienste.
Mind Mapping basiert auf dem Prinzip der Visualisierung von Gedanken, es wird allerdings nicht frei assoziiert, sondern es werden Begriffe zueinander in Beziehung gesetzt, so dass am Ende ein Netz von Beziehungen zwischen Elementen graphisch dargestellt wird. Mehr Informationen über Mind Mapping unter...
Mit dem kostenlosen MindManager Viewer können Sie Ihre Maps an Freunde und Kollegen zum Öffnen, Betrachten und Drucken weitergeben.