Literatur


Literatur [Arbeitsumwelt- und Gesundheitsschutz]

Neue Formen der Arbeit - neue Formen des Gesundheitsschutzes: Das Beispiel Projektarbeit

Autor: Heinrich Bollinger
veröffentlicht: 11/2001 in WSI-Mitteilungen, S. 685-691
pdf.-Download (99kB)

Bildschirmarbeitsplatzgestaltung nach 'Schema E'?

Autor: Wolfgang Fricke
veröffentlicht: 1/1997 in Computer Fachwissen S. 8-12
pdf.-Download (100kB)



Literatur [Betriebsratsarbeit]

Intranet/Internet für die Gewerkschaft?

Autoren: Karl-Hermann Böker
veröffentlicht: 10/2001 in Computer Fachwissen, S. 36-39
pdf.-Download: (100kB)

Intranet als Informationsbasis

Autor: Peter Altenburg, Frank Walensky-Schweppe, Bernd Zimmermann
veröffentlicht: 8-9/2000 in Computer Fachwissen, S. 34-35
pdf.-Download (78kB)


Literatur [Datenschutz und IT-Sicherheit]

Datenschutzrechtliche Grundsätze bei der dienstlichen/privaten
Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz

Autoren: Hrsg: Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
veröffentlicht: 05/2005 Bonn
pdf.-Download: (549kB)

Neuregelungen im Bundesdatenschutzgesetz

Autoren: Hrsg: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz, Schleswig-Holstein
veröffentlicht: 12/2001 Berlin
pdf.-Download: (549kB)

"Gesucht - eine neue Datenschutzkultur"

Autoren: Knut Hüneke/ Bernd Zimmermann
veröffentlicht: 8-9/1999 in Computer Fachwissen, S. 9-13
pdf.-Download (213kB)

Bücher zum Thema:

Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft

Autor: Peter Schaar
veröffentlicht bei: 2007, Verlag C. Bertelsmann, ISBN: 978-3-570-0093-2

Die rasante Entwicklung der Informationstechnologien geht einher mit einem wachsenden Kontrollbedürfnis stattlicher Organe und privater Unternehmen. Peter Schaar (Bundesdatenschutzbeauftragter) warnt vor der Tendenz, den Einzelnen als Risikofaktor zu betrachten, der beobachtet, registriert und bewertet werden muss. Er skizziert, wie sich demokratische Staaten aus Angst vor Angriffen von außen und vor eigenen Bürgern zu Überwachungsgesellschaften entwickeln.

Dieses Buch ist ein Muss für die, die den Grund für ihr Bemühen um weniger Daten, Leistungs- und Verhaltenskontrollen, gegen den gläsernen Arbeitnehmer verloren haben.

Gläserne Belegschaften? Datenschutz in Betrieb und Dienststelle

Autor: Wolfgang Däubler
veröffentlicht bei: 2002, Bund-Verlag, ISBN: 3766333879

Die Arbeit mit Computern und rechnergesteuerten Anlagen in den Betrieben wird immer selbstverständlicher. Hierbei fällt eine Unmenge von Daten über den einzelnen an, die jederzeit für Kontrollzwecke verwendet werden können. Da die Verwaltung nicht an den Landesgrenzen haltmacht, kann auf hier gespeicherte Informationen oft vom Ausland aus zugegriffen werden. Die traditionellen Personalinformationssysteme sind so nur noch eine Erscheinung unter vielen. Der Datenschutz hat durch das Bundesdatenschutzgesetz 1990 eine verbesserte Grundlage erhalten. Der Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts, das informelle Selbstbestimmungsrecht auch in Betrieb und Dienststelle zu sichern, ist allerdings noch nicht ausreichend Rechnung getragen worden. Betriebsräte und Personalräte sind gefordert, von ihren Mitbestimmungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen. Das mittlerweile als Standardwerk geltende Buch informiert verständlich und praxisnah über alle Fragen des betrieblichen Datenschutzes. Es verarbeitet die neueste Rechtsentwicklung einschließlich des gesetzlichen Personalaktenrechtes der Beamten und der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Mitbestimmung der Personalräte. Der Verfasser zeigt fundiert die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten auf und gibt Anregungen, wie der Status quo verändert werden könnte. Auch die besondere Situation in den neuen Bundesländern ist einbezogen.



Literatur [IT-Mitbestimmung]

[Teil 1]: IT-Mitbestimmung - an Bedeutung verloren?

Autoren: Knut Hüneke, Peter Altenburg, Bernd Zimmermann
veröffentlicht: 10/2001 in Computer Fachwissen, S. 21-25
pdf.-Download (96,6kB)

[Teil 2]: Perspektiven der IT-Mitbestimmung

Autoren: Knut Hüneke, Peter Altenburg, Bernd Zimmermann
veröffentlicht: 11/2001 in Computer Fachwissen, S. 19-24
pdf.-Download (132,8kB)



Literatur [Datenschutz | ...International]

Rechtliche Betrachtung des internationalen Datenschutz

Autoren: Stefanie Boese 2003
veröffentlicht:
pdf.-Download (115kB)



Literatur [IT-Mitbestimmung | ...Regelungsstrategien]

Mitbestimmung bei der Einführung einer integrierten EDV - Ein Feld für Organisationsentwicklung?

Autoren: Knut Hüneke/ Bernd Zimmermann
veröffentlicht: 1997in Computer Fachwissen
pdf.-Download (136kB)

Vorschläge für eine effizientere IuK-Mitbestimmungspraxis

Autoren: Peter Herholtz / Wolfgang Frede
veröffentlicht: 1/2002 in Computer Fachwissen S. 12-18
pdf.-Download: (111kB)

Bücher zum Thema:

Die Logik des Mißlingens
Strategisches Denken in komplexen Situationen

Autor: Dietrich Dörner
veröffentlicht bei: rororo (1992) ISBN 3-499-19314-0

Der Klassiker, über den wir 1996 die prozessorientierte Regelung integrierter (komplexer) IT-Systeme entwickelt haben, denn:
Komplexität erzeugt Unsicherheit. Unsicherheit erzeugt Angst. Vor dieser Angst wollen wir uns schützen. Darum blendet unser Gehirn all das Komplizierte, Undurchschaubare, Unberechenbare aus. Übrig bleibt ein Ausschnitt - das, was wir schon kennen. Weil dieser Ausschnitt aber mit dem Ganzen, das wir nicht sehen wollen, verknüpft ist, unterlaufen uns viele Fehler - der Mißerfolg wird logisch programmiert. Ohne öde spezialwissenschaftliche Diktion, dafür aber mit viel Verstand und Humor führt Dietrich Dörner, all die vielen kleinen, bequemen, ach so menschlichen Denkfehler vor, für die im besten Fall nur einer, im schlimmsten Fall der ganze Globus büßen muß.



Literatur [IT-Mitbestimmung | ...Zukunft der Arbeit]

Die neuen Regeln der Informations-Ökonomie

Autor: Dr. Ulrich Klotz
veröffentlicht: 1/2000 in Computer Fachwissen S. 6-13
pdf.-Download (92,3kB)

Neue Werte, neue Organisationsformen, neue Arbeit

Autor: Dr. Ulrich Klotz
veröffentlicht: 2/2000 in Computer Fachwissen S. 4-12
pdf.-Download (98,2kB)

Neue Ökonomie in der "neuen Welt"

Autor: Dr. Ulrich Klotz
veröffentlicht: 3/2000 in Computer Fachwissen S. 8-13
pdf.-Download: (89,5kB)

Entwicklungshelfer für die Alte Welt ? - Fakten zum IT-Arbeitsmarkt

Autor: Dr. Ulrich Klotz
veröffentlicht: 4/2000 in Computer Fachwissen S. 6-12
pdf.-Download (92,7kB)

Gewerkschaften in der "neuen Ökonomie" - Quo vadis?

Autor: Dr. Ulrich Klotz
veröffentlicht: 11/2000 in Computer Fachwissen S. 4-12
pdf.-Download (199kB) Der Artikel enthält auf Seite 12 weitere vertiefende Buchempfehlungen!

Zur Zukunft der Erwerbsarbeit

Autor: Gerhard Bosch u.a.:
veröffentlicht: Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 43)
pdf.-Download (422kB)

Zukunft der Wirtschaft

Autor: Christoph Scherrer
veröffentlicht in: Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 45)
pdf.-Download (728kB)

Wenn sich die Interessenvertretung an Unternehmensprojekten beteiligt

Autoren: Christel Bässler, Cäcilia Müller
veröffentlicht in: Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 17)
pdf.-Download: (903 kB)

Bücher zum Thema:

Die humane Revolution -
Warum Sie in Zukunft an Ihrem Arbeitsplatz tun können was Sie wollen

Autor: Detlef Gürtler
veröffentlicht bei: DVA 2001- ISBN 3-421-05494-0

Das Unternehmen der Zukunft ist so aufgestellt wie heute schon der FC Bayern München. Das Individuum in den Unternehmen probt den Aufstand – und hat die Entwicklung auf seiner Seite: Das 21. Jahrhundert kann das der humanen Revolution werden. Früher galt: Das Unternehmen ist alles - der Mensch nichts, in Zukunft wird es heißen: Der Mensch ist alles - das Unternehmen nichts. Unternehmen sind in der Zukunft der letzte Hort von Planwirtschaft und demokratischem Zentralismus. Und so wie Staaten scheiterten, so werden auch diese Unternehmen scheitern. Die Konsequenz: Die Firma der Zukunft wird nicht hierarchisch sein. Sie wird so aufgestellt sein: Eine große Zahl von einfachen Angestellten, von denen jeder konsequent seine eigenen Interessen verfolgt, meistens aber extrem mannschaftsdienlich agiert, weil der Erfolg seines Arbeitgebers auch seinen eigenen Marktwert verbessert.

SMART Capitalism - Das Ende der Ausbeutung

Autor Matthias Horx
veröffentlicht bei: Eichborn 2001 - ISBN 3-8218-1664-3

Der neue digitale Kapitalismus macht vielen Angst, weil er eine ungewollte Flexibilität erzwingt. Die Grenzen zwischen Berufsleben und Privatsphäre, Kreativität und Geldverdienen werden durchlässiger - und bieten damit aber gleichzeitig neue Spielräume. Matthias Horx zeigt, dass im Übergang zu einer Wissensökonomie der ganze mensch in den Mittelpunkt der Mehrwertschöpfung gerät. Der Wettbewerb um die kreativen Mitarbeiter humanisiert die Strukturen des Kapitalismus und führt mittelfristig dazu, dass nachhaltiger mit der "Ressource Mensch" umgegangen wird. Dies erfordert neue Sozialtechniken und neue politische Strukturen. Unser Leben wird komplexer und anstrengender, aber auch selbstbestimmter.

Mitbestimmung in der digitalen Wirtschaft – (k)ein Widerspruch

Autor Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
veröffentlicht bei: Verlag Bertelsmann Stiftung 2002 - ISBN 3-89204-591

Die New Economy ist tot – die Nachrufe sind geschrieben. Das Ende der relativ kurzen Euphorie hat viele Enttäuschungen verursach. Bei den Anlegern, den Gründern und natürlich bei den Beschäftigten. Warum jetzt dieses Buch? Weil die Wissensarbeit, die sich als neuer Arbeitstypus in der digitalen Wirtschaft herausgebildet hat, deren Protagonist die New Economy war, als Prototyp für die Arbeit der Zukunft gelten kann.
Die Arbeit wird sich verändern, die Ansprüche der Beschäftigten an ihre Arbeit ebenso. Die »Wissensarbeiter« stellen das eigentliche Kapital der Unternehmen dar – eine kooperative Unternehmensführung wird damit zum Schlüssel für den ökonomischen Erfolg von Unternehmen.
Und passt dann noch das eher auf den Industriesektor ausgelegte System der Arbeitsbeziehungen zu diesem neuen Arbeitstypus? Diese Publikation trägt hierzu Aufsätze und Unternehmensbeispiele interessanter Praxis von Mitbestimmung und kooperativer Unternehmensführung zusammen. Sie will damit vor allem den Erfahrungs- und Wissensaustausch fördern.



Literatur [IT-Systeme I ...Internet]

E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz - Achtung, Arbeitgeber liest mit

Autoren: Helene Conrady
veröffentlicht: Hans-Böckler-Stiftung
Link

Ach wie gut, dass niemand weiß ... Wie anonym sind Internet-Nutzer wirklich?

Autoren: Holger Bleich, Joerg Heidrich
veröffentlicht: 2002 c't 19/2002, S. 124
Link



Literatur [Qualifikation]

Skill-Datenbanken

Autor: Knut Hüneke, Bernd Zimmermann
veröffentlicht: 8-9/2000 in Computer Fachwissen , S. 51-55
pdf.-Download: (124kB)

Im Blickpunkt: Skill-Datenbanken

Autor: Klaus Hess
veröffentlicht: 7-8/2003 in Computer Fachwissen , S. 24-28
pdf.-Download (133kB)

Skill-Management-ein Trojanisches Pferd?

Autor: Karl Schmitz
veröffentlicht: 7-8/2003 in Computer Fachwissen , S. 20-23
pdf.-Download (198kB)

Wissensmanagement - Bedeutung für Gesellschaft und Betrieb

Autor: Lothar Schröder
veröffentlicht: 1/2002 in Computer Fachwissen , S. 4-9
pdf.-Download (115kB)

Betriebliche Reorganisation und neue Lernkulturen

Autor: Gerhard Bosch
veröffentlicht: 2000 beim IAT Gelsenkirchen
pdf.-Download: (300kB; 50 Seiten)

Qualifikation : Die vernachlässigte Chance

Autor: Knut Hüneke, Bernd Zimmermann
veröffentlicht: 7-8/2003 in Computer Fachwissen S. 4-11
pdf.-Download (280kB)

Analyse des IKT-Qualifikationsbedarfs

Autor: Bernd Zimmermann
veröffentlicht: 7-8/2003 in Computer Fachwissen S. 29-32
pdf.-Download (185kB)

Wieder Lernen lernen - Tips für Erwachsene, die wieder auf die Schulbank müssen

Autor: Dr. Ulrike Willutzki
veröffentlicht: 1998 WDR
pdf.-Download:

Qualifizierung mitgestalten - Die Reform des BetrVG

Autor: IG-Metall
veröffentlicht: 2001 IG-Metall
pdf.-Download: (230kB)

Bücher zum Thema:

Bildungscontrolling im DV-Bereich

Autor: Uwe Lehnert
veröffentlicht bei: Hanser 1999 - ISBN 3-446-21080-6

Unsere Buchempfehlung für alle, die das Trauerspiel über DV-Schulungen nicht länger ertragen und das seit der Novellierung des BetrVG noch stärkere Mitbestimmungsrecht mit konkreten Vorschlägen und Forderungen untermauern wollen.
Gut geschrieben, auch für den Laien, praxisorientiert mit weiter zu verwendenden Checklisten und Formularen (Diskette).
Aus dem Inhalt: Was ist, was sollte Bildungscontrolling? / DV-Aus- und Weiterbildung - Stand, Trends, Visionen / Die Wertschöpfungskette - Von der Bedarfsermittlung bis zum Transfer / Bedarfsermittlung - Vom Qualifikationsdefizit zu den Lernzielen / Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Trainingskonzepten und Schulungsunterlagen / Kriterien zur Beurteilung und Auswahl von Schulungsanbietern und Trainern / Trainingserfolgskontrollen und Transfersicherung / Projektmanagement von DV-Qualifizierungsmaßnahmen / Literatur - Anschriften - Internet-Adressen.